Narbengewebe unterscheidet sich von der normalen Haut in folgenden Eigenschaften:
- Eine Narbe bräunt nicht, da keine Melanozyten in der Epidermis neu gebildet werden können
- Sie besitzen weder Haare, noch Talg- und Schweißdrüsen
- Narbengewebe ist weniger elastisch und neigt zur Verhärtung und Schrumpfung
Beispiele für häufige Narbenarten
Hypertrophe Narbe
Atrophe Narbe
Keloid
Einteilung der Narben nach Vancouver Scar Scale
Die Einteilung von Narben wird heute zumeist mit Hilfe der Vancouver Scar Scale (VSS) vorgenommen. Diese unterscheidet: reife Narben und unreife Narben, bei denen primär keine Therapie erforderlich ist, sowie hypertrophe Narben und Keloide. Die Charakteristika der einzelnen Narbenarten der VSS sowie weiterer häufig vorkommender Narbenarten sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Narbe | Eigenschaften |
---|---|
Reife Narbe | Helle, flache Narbe |
Unreife Narbe | Rote, gelegentlich juckende oder schmerzende, leicht erhabene Narbe. Viele dieser Narben reifen im Zeitverlauf normal, flachen ab und nehmen eine Pigmentierung ähnlich der umgebenden Haut an. Reifung in 6-12 Monaten zu erwarten. |
Lineare hypertrophe Narbe | Rote, erhabene Narbe auf dem ursprünglichen lnzisionsbereich. Vergrößerung innerhalb von 3-6 Monaten mit anschließender Rückbildungstendenz. Reifungsphase bis zu 2 Jahren. |
Großflächige hypertrophe Narbe | Großflächige rote, erhabene, gelegentlich juckende Narbe (z. B. Verbrennungswunde) Verbrennungsnarben sind eine Sonderform, die u. a. mit massiven Kontrakturen und funktionellen Einschränkungen einhergehen. |
Dehiszente hypertrophe Narbe | Sie hat zusätzlich die Tendenz deutlich breiter zu werden als die ursprüngliche Verletzung/Inzision, ohne diese zu verlassen. |
Leichtes Keloid | Fokale, juckende, rote, über das ursprüngliche Narbenbett hinausgehende Narbe. Narbenbildung bis zu einem Jahr nach Trauma möglich, bildet sich nicht selbständig zurück. Bei chirurgischer Monotherapie häufig Rezidivbildung. Auftreten ist individuell und abhängig von der Lokalisation. |
Schweres Keloid | Große exophytische Narbe über 0,5 cm, meist schmerzhaft und juckend, kann auch aus kleinen Befunden entstehen. Narbenwachstum über mehrere Jahre möglich. |
Atrophe Narbe | Eingesunkene Narbe (z. B. Aknenarbe) Gewebsdefekt wird nur inkomplett aufgefüllt, Narbe ist dünn und mechanisch nicht stabil, Zugbelastung führt zum Auseinanderweichen. |
Quellen
Baisch A, Riedel F (2006) Hyperplastische Narben und Keloide: Teil I: Grundlagen und Pravention. HNO 54:893-905.
Blank I (2007) Wundversorgung und Verbandwechsel: W. Kohlhammer Verlag.
Vogt HJ (1993) Narben: 10 Tabellen: Hippokrates-Verlag.
Wagner JA (2013) Therapie pathologischer Narben. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 11:1139-1159.